DozentInnen | · |
Startdatum | 28.02.2024 |
Uhrzeit | 18:00 bis 19:15 Uhr |
Ort | Stuttgart |
Termine | 1 wöchentlich · 2 Unterrichtsstunden á 45 Minuten |
Preis | 14 € · (Kursgebühr bitte in bar bei Dozentin bezahlen.) |
Was sind aktive Meditationen?
In der aktiven Meditation wird eine Achtsamkeit ausgebildet, welche eine nicht bewusste Qualität des Beobachtens darstellt - die Rolle des „Zeuge-Seins“, bezogen auf das Zusammenspiel von Körper, Gedanken, Gefühlen und Verhalten.
Meditationsaufbau:
• die aktiven Phasen der Vorbereitung (Weg) durch Bewegung z.B. Tanzen, Schütteln, Hüpfen, langsamere Bewegungen, tiefes Atmen
• die stillen Phasen des Seins – Rückzug in die Stille, die Entspannung und das Nachspüren
• die integrierenden Phasen, wie „Feier des Lebens“ („celebrate yourself and the other“).
Ziel der aktiven Meditationen ist das umfassende Wahrnehmen:
Das Wahrnehmen unserer Gefühle und des ganzen Körpers,
vom chaotischen Atmen bis zum Stehen in Stille,
vom Machen bis zum Zulassen, im Wechsel vom Tun zum Nicht-Tun.
Wahrnehmen, ohne darüber nachzudenken,
ohne zu urteilen,
ohne sich mit anderen zu vergleichen
und alles im eigenen Tempo.
Dadurch wird eine innere Haltung zu den äußeren und inneren Erlebnis-Inhalten geschult, in welcher der Meditierende immer mehr die Position eines unabhängigen, neutralen Beobachters einnimmt. In diesem Entwicklungsprozess baut man die Fähigkeit auf, eigene Reiz-Reaktions-Muster zu erkennen und sich bei Bedarf davon distanzieren zu können.
Diese Beobachtungsschulung schärft nicht nur die Wahrnehmungsfähigkeit „im Moment“, sie macht auch handlungsfähiger.
Wirkung der aktiven Meditationen:
Forschungsergebnisse* zeigen, dass diese Methoden die körperlichen und seelischen Funktionen des Menschen nachhaltig verändern und zu neuen Erfahrungen, Erlebnisweisen und Bewusstseinszuständen führen können. Besseres Wohlbefinden, innere Klarheit und Konzentration, wachsende Sozialkompetenz und mehr Wachheit im Alltag sind nur einige der positiven Ergebnisse, die durch kontinuierliche Meditationspraxis angestoßen werden können.
Weitere Auswirkungen:
• Beruhigung und Entspannung
• Lösung von Blockaden
• Vertiefung des Atems
• Körperliche Lockerung
• Senkung des Stresslevels
• Abbau psychischer Spannungen
• Verbesserung der Gesamtstimmung
• Gesteigerte Energie, Kreativität und Produktivität
• Innere Ruhe und Harmonie
• Stärkung des Selbstwertgefühls
*Universität Herdecke; Überlegungen, Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus drei wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirkungserforschung der Dynamischen und der Kundalini Meditation von OSHO
1 Termine:
28.02.2024 | Mittwoch · 18:00-19:15 Uhr · |