DozentInnen | Gislind Wozniak · David Bermudez · Birgit Seifarth · |
Startdatum | 06.06.2025 |
Uhrzeit | 09:00 bis 18:00 Uhr |
Ort | Stuttgart |
Termine | 18 Wochenende Fr Sa So · 180 Unterrichtsstunden á 45 Minuten |
Preis | 3.980 € · (zahlbar in 10 Teilzahlungen a 398,- €. Und zzgl. 150.- € für DISG-Profil (freiwillig)) |
Lernen durch Erfahrung
Die Ausbildung verbindet theoretisches Wissen mit intensiver Selbsterfahrung. Bereits während der Ausbildung wirst du Coaching-Techniken nicht nur innerhalb der Gruppe anwenden, sondern auch mit einem ersten eigenen Coachee aus deinem Umfeld praktische Erfahrungen sammeln. In den Peergroups, die ab Modul 3 stattfinden, vertiefst du dein Wissen und erprobst dein Coaching in einem geschützten Rahmen.
Inhalte der Ausbildung:
Modul 1: Mit Persönlichkeit und Haltung systemisch arbeiten
Lerne, wie deine innere Haltung Coaching-Ergebnisse beeinflusst. Erkunde deine persönliche „innere Landkarte“ und verstehe mit dem DISG-Modell, wie unterschiedliche Verhaltensstile Coaching-Prozesse prägen.
Modul 2: Kommunikation und Gesprächsführung
Entwickle deine Fähigkeit, Gespräche professionell zu führen. Aktives Zuhören, systemische Fragen, Schulz von Thuns Kommunikationsmodelle und gewaltfreie Kommunikation helfen dir, Klarheit und Tiefe in Coachings zu bringen.
Modul 3: Werte kennen, Vision entwickeln, Ziele erreichen
Finde heraus, was dich antreibt! Mit Methoden wie der Wertehierarchie, der Vision-Collage und SMART-Zielen entwickelst du eine klare Richtung für dich und deine Coachees.
Modul 4: Veränderungsmanagement
Begleite Veränderungsprozesse wirkungsvoll. Lerne die einzelnen Phasen von Veränderungen kennen. Verstehe, warum Menschen Widerstand leisten und wie man gezielt damit umgehen kann. Arbeite mit Glaubenssätzen und setze kreative Methoden ein, um nachhaltige Transformation zu ermöglichen.
Modul 5: Konfliktmanagement und Gruppendynamik
Lerne Konflikte als Entwicklungschance zu nutzen. Konflikte und ihre Ursache verstehen, geeignete Mediationstechniken erlernen und anwenden, gruppendynamische Werkzeuge gezielt einsetzen, um somit den souveränen Umgang mit herausfordernden Situationen zu gewährleisten und die Konfliktlösung zu ermöglichen.
Modul 6: Systeme im Innen und Außen
Erfahre, wie systemische Prinzipien das Verhalten beeinflussen. Mit Tools wie Antreiberanalyse, systemischen Aufstellungen und dem Modell des inneren Teams machst du unbewusste Muster sichtbar.
Modul 7: Den Coachee ins Tun bringen – Ressourcen, Kraft und Fortschritt
Bringe Menschen in die Umsetzung! Nutze das Zürcher Ressourcenmodell (ZRM), das Rubikon-Modell und Assoziationsmethoden, um Stärken zu aktivieren und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Modul 8: Zwischen Reiz und Reaktion – Die Kunst des InneHALTens
Achtsamkeit als Schlüsselkompetenz im Coaching: Entwickle Bewusstheit im Zuhören, lerne Körpersignale zu deuten und begleite Veränderungsprozesse mit Klarheit und Präsenz.
Modul 9: Supervision als Technik und Ressource
Reflektiere und vertiefe dein Coaching-Wissen! Lerne Methoden der Supervision und kollegialen Fallberatung kennen, tausche Erfahrungen aus und bereite dich auf deine Zertifizierung vor.
Mit dieser Ausbildung entwickelst du nicht nur deine Coaching-Kompetenz, sondern stärkst auch deine eigene Reflexionsfähigkeit und Handlungskompetenz. Werde Teil einer inspirierenden Lernumgebung und gestalte Veränderungsprozesse professionell und wirkungsvoll!
18 Termine:
06.06.2025 | Freitag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 1 - Mit Persönlichkeit und Haltung systemisch beraten |
07.06.2025 | Samstag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 1 - Mit Persönlichkeit und Haltung systemisch beraten |
04.07.2025 | Freitag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 2 - Kommunikation und Gesprächsführung |
05.07.2025 | Samstag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 2 - Kommunikation und Gesprächsführung |
26.07.2025 | Samstag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 3 - Werte kennen, Vision entwickeln, Ziele erreichen |
27.07.2025 | Sonntag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 3 - Werte kennen, Vision entwickeln, Ziele erreichen |
10.10.2025 | Freitag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 4 - Veränderungen erfolgreich gestalten |
11.10.2025 | Samstag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 4 - Veränderungen erfolgreich gestalten |
28.11.2025 | Freitag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 5 - Konfliktmanagement und Gruppendynamik |
29.11.2025 | Samstag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 5 - Konfliktmanagement und Gruppendynamik |
10.01.2026 | Samstag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 6 - Systeme im Innen und Außen bewegen |
11.01.2026 | Sonntag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 6 - Systeme im Innen und Außen bewegen |
28.02.2026 | Samstag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 7 - Den Coachee ins Tun bringen |
01.03.2026 | Sonntag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 7 - Den Coachee ins Tun bringen |
28.03.2026 | Samstag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 8 - Achtsamkeit - Die Kunst des InneHALTens |
29.03.2026 | Sonntag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 8 - Achtsamkeit - - Die Kunst des InneHALTens |
24.04.2026 | Freitag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 9 - Supervision als Ressource und Technik |
25.04.2026 | Samstag · 09:00-18:00 Uhr · Modul 9 - Supervision als Ressource und Technik |